Ideen Europäische Union

Wählt Europa Merkel ab?

Frankreich, Griechenland, Holland und Deutschland: Europa steht vor fünf Neuwahlen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Aber alle betreffen die Krisenpolitik von Angela Merkel. Die deutsche Kanzlerin könnte ihre Macht verlieren.

Veröffentlicht am 3 Mai 2012

Die kommenden fünf Wahlen werden das Land dramatisch verändern. Zunächst mal die beiden Landtagswahlen im Norden und im Westen der Republik: Sie werden darüber entscheiden, ob die beliebteste deutsche und die stärkste europäische Politikerin noch eine Machtperspektive hat.

Von mindestens so großer Bedeutung für Deutschland ist die Wahl am kommenden Sonntag in Griechenland. Es wurde viel politische Energie und noch mehr Geld investiert, auf dass Griechenland sich selbst helfen kann. Wenn nun die Griechen ein Parlament wählen, das sich mehrheitlich gegen den Sparkurs und gegen die Sanierung des Landes richtet, dann könnte der ganze europäische Griechenland-Deal platzen. Ökonomisch wäre das mittlerweile vielleicht sogar zu beherrschen, doch würde die Legitimation für weitere Rettungsschirme zugunsten anderer europäischer Länder erheblich sinken.

Merkels Europapolitik steht allerdings nicht nur in Griechenland zur Wahl, sondern auch in Frankreich. Nicolas Sarkozy hat sich in seinem Wahlkampf schon recht weit von dem entfernt, was er in den seligen Zeiten des deutsch-französischen Gleichklangs (vor ein paar Monaten) mit der Kanzlerin vereinbart hat. Allenfalls kann man bei ihm noch darauf hoffen, dass es sich bei alldem überwiegend um Rhetorik handelt.

Die Abstrafung der Sparpolitik

Bei seinem aussichtsreichen Kontrahenten um das Präsidentenamt, François Hollande, ist das weniger wahrscheinlich, schon weil er in seiner Kritik an der deutschen Sparpolitik viel weiter gegangen ist. Selbst wenn er nur die Hälfte von dem realisiert, was er an schuldentreibenden Versprechungen abgegeben hat, so wird er damit einige Unruhe ins labile europäische Gefüge bringen. Und Unruhe ist genau das, worauf einige an den Börsen derzeit nur warten.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Die fünfte Wahl, die großen Einfluss auf die deutsche und europäische Politik haben wird, findet ebenfalls im sogenannten Ausland statt – in den Niederlanden. Die dortige christlich-liberale liberale Koalition wurde vom Rechtspopulisten Geert Wilders toleriert und ist nun unter dem Druck des Schuldenabbaus gescheitert. Wenn dort nach der Sommerpause neu gewählt wird, dann geht es auch um das politische Schicksal von Regierungschef Mark Rutte, dem Mann, der sich europapolitisch als einer der besten und zuverlässigsten Partner der deutschen Kanzlerin erwiesen hat.

Allerdings steht dort noch mehr auf dem Spiel. Geert Wilders hatte seine Hasspolitik einst vornehmlich gegen die Muslime gerichtet, mittlerweile schaltet er immer mehr um auf eine anti-europäische Linie. Wird er für diesen Schwenk belohnt, dann könnte das den europafeindlichen Populisten überall auf dem Kontinent Auftrieb geben. Zumal, um den Bogen zurück nach Frankreich zu schlagen, Marine Le Pen darauf aus zu sein scheint, im Falle einer Niederlage von Sarkozy dessen Partei zu spalten und sich deren rechten Flügel einzuverleiben. Das wiederum könnte den antieuropäischen Impuls bis tief in die politische Mitte tragen.

Wie Merkel um ihre Macht kommen könnte

Ob die Wahlen in Frankreich und den Niederlanden am Ende auch in Deutschland zur Gründung einer neuen rechten Partei ermutigen würden, das sei dahingestellt. Bisher ist es hierzulande ganz gut gelungen, derartiges im Keim zu ersticken. Ob das bei rechten Erfolgen in den westlichen Nachbarländern noch gelänge?

Eines jedenfalls steht schon vor den fünf anstehenden Wahlen fest: Wenn in der EU, vor allem wenn bei unseren unmittelbaren Nachbarn gewählt wird, ist das heute mindestens so wichtig wie die Wahl in einem Bundesland – und sei es das größte. In Anbetracht solcher massiven grenzüberschreitenden Wirkungen ließe sich theoretisch schon fragen, warum die deutschen Wähler nicht in den Niederlanden und in Frankreich ein bisschen mitwählen dürfen, vielleicht mit einer Fünftel-Stimme oder so. Und umgekehrt natürlich die Franzosen und Niederländer bei uns.

Und noch eine andere Merkwürdigkeit fällt auf: Angela Merkel ist die starke Frau Europas, würde jedoch von den Europäern vermutlich nicht zur EU-Präsidentin gewählt. Würde sie in Deutschland vom Volk direkt gewählt, erhielte sie eine Mehrheit. Wegen der koalitionspolitischen Notwendigkeiten, die in Deutschland herrschen, könnte sie trotz aller Beliebtheit und Zufälle dennoch bald ihre Macht verlieren. Mit anderen Worten: Merkel führt ein Europa, das sie nicht abwählen kann, und wird von den Deutschen, die sie eigentlich gar nicht abwählen wollen, vielleicht versehentlich um ihre Macht gebracht.

Das alles ist unter dem Gesichtspunkt demokratischer Legitimation, vorsichtig ausgedrückt, ziemlich verquer, man könnte auch sagen: total absurd. Aber immerhin aufregend.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema