Zeigt mir den Weg nach Hause. Niederländische Soldaten suchen nach schlafenden Mienen im Chora-Tal, Südafghanistan. Januar 2010.

Krieg bis ins Nirgendwo

Den mehr als 90.000, der internationalen Presse zugespielten Dokumenten zum Afghanistankrieg zufolge lässt kaum etwas darauf schließen, dass sich das Land stabilisiert. Der Westen wäre gut beraten, seine Strategie der Aufstandsbekämpfung vor Ort aufzugeben und sich statt dessen auf die Bekämpfung des Terrorismus zu konzentrieren.

Veröffentlicht am 27 Juli 2010 um 14:50
Zeigt mir den Weg nach Hause. Niederländische Soldaten suchen nach schlafenden Mienen im Chora-Tal, Südafghanistan. Januar 2010.

Jedesmal, wenn sich Staats- und Regierungschefs aus dem Westen fragen, warum wir in Afghanistansind, geben sie mehr oder weniger dieselbe Antwort: "Um zu verhindern, dass Afghanistan zum gescheiterten Staat und zum Zufluchtsort für Terroristen wird." Vor einer Stabilisierung Afghanistans, so lautet das Argument, können wir keinen Rückzug riskieren. Dabei lässt nur sehr wenig darauf schließen, dass sich Afghanistan stabilisiert. Im Gegenteil, die Kämpfe werden intensiver, es gibt immer mehr Verletzte bzw. Tote und die Taliban werden immer selbstbewusster.

Vielleicht ist es also an der Zeit, die Frage umzuformulieren. Statt "Warum sind wir in Afghanistan?" sollten wir fragen: "Wenn wir in Afghanistan sind, warum sind wir dann nicht auch in Somalia, im Jemen oder in Pakistan?" Diese drei Länder sind heute plausible Stützpunkte für potentielle Terroristen.

Somalia und der Jemen, hier sitzen dieselben Probleme

Insbesondere Somalia ähnelt zunehmend dem Afghanistan vor 2001. Der somalische Staat ist fast komplett gescheitert und es ist bekannt, dass westliche Bürger dort terroristische Ausbildungslager besuchen. Somalias Zentralregierung kontrolliert gerade noch ein paar Häuserblocks rund um den Präsidentenpalast in Mogadischu und den Flughafen. Den Rest des Landes beherrschen radikale islamistische Aufständische sowie Piraten, die internationale Schiffe berauben. Somalia exportiert den Terrorismus auch in die Nachbarländer, wie vor kurzem eine tödlicher Bombenanschlag in Uganda veranschaulichte.

Der Jemen, der an Saudiarabien grenzt und von Somalia nur durch das Meer getrennt ist, erregt ebenfalls zunehmend die Besorgnis der westlichen Geheimdienste. Und es ist schon lange bekannt, dass die verbleibenden Führungsmitglieder al-Qaidas heute in Pakistan sitzen, nicht in Afghanistan. Der Westen führt in Afghanistan einen Krieg gegen den Terrorismus. Doch da sind die Terroristen nicht. Unterdessen wird unsere Fähigkeit zum Kampf gegen Bedrohungen aus aller Welt durch den riesigen Ressourcenabfluss an den Afghanistankrieg geschwächt.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Afghanisches Modell für Somalia und umgekehrt

Diese Beobachtung führt in zwei mögliche Richtungen. Einerseits kann das afghanische Modell auf Somalia angewendet werden: massives Eingreifen vor Ort zur Bekämpfung des Terrorismus und Hilfsstellung beim Aufbau eines funktionsfähigen Staats. Die zweite Lösung wäre, das somalische Modell auf Afghanistan anzuwenden. Dabei müsste eingesehen werden, dass militärisches Eingreifen von außen oft kontraproduktiv ist, dass die menschlichen Kosten zu hoch sind, dass der Staatsaufbau wahrscheinlich nicht funktionieren wird und dass der Westen sich darauf konzentrieren sollte, den Terrorismus zu blockieren, statt zu versuchen, ihn auf dem Schlachtfeld zu überwältigen.

Die westlichen Politiker schrecken vor dem Gedanken, dass sie in einer weiteren blutigen Aufstandsbekämpfung in Somalia festgenagelt werden könnten, zurück. Die Geschichte des Landes in den letzten 20 Jahren ist eine Aneinanderreihung von gescheiterten ausländischen Interventionen, die es alle in verschlimmertem Zustand hinterließen. Statt dessen gibt sich der Westen mit einer unperfekten Alternativlösung zufrieden: die potentielle terroristische Tätigkeit in Somalia aus der Ferne, durch eine Kombination aus Satelliten und menschlichen Ressourcen der Geheimdienste überwachen. Und, wenn es möglich und nötig ist, militärisch gezielt eingreifen.

Terrorismusbekämpfung und Aufstandsbekämpfung - zwei Paar Schuhe

Dasselbe Modell wurde mit mäßigem Erfolg in den pakistanischen Stammesgebieten eingesetzt. Nach Angaben der Amerikaner haben Raketenangriffe durch ferngesteuerte Drohnen zu schweren Verlusten bei den führenden Mitgliedern von Al-Qaida geführt und es für die Organisation so gut wie unmöglich gemacht, elektronische Kommunikationsmittel einzusetzen oder neue Leute auszubilden. Es stimmt, dass manche Unschuldige von den Raketen getötet werden. Doch der Krieg in Afghanistan tötet regelmäßig Unschuldige.

Aus Somalia und Pakistan muss die Lehre gezogen werden, dass Terrorismusbekämpfung und Aufstandsbekämpfung verschiedene Dinge sind. Es ist möglich, Terroristengruppen zu bekämpfen, ohne in einen großen Krieg und eine staatsaufbauende Funktion hineingezogen zu werden, wozu sich der Westen in Afghanistan selbst verpflichtet hat. Das wiederum deutet darauf hin, dass die NATO danach streben sollte, die Truppen aus Afghanistan viel schneller zurückzuziehen als heute geplant – und den Einsatz viel gezielter auf die Terrorismusbekämpfung auszurichten.

Moralische Argumente halten Nato in Afghanistan

Gegen diese Vorgehensweise werden gute und schlechte Argumente vorgebracht werden. Das beste Argument lautet, dass der Westen – der gelobt hat, in Afghanistan einen funktionstüchtigen Staat aufzubauen – eine moralische Verpflichtung zum Weitermachen hat. Tatsächlich glauben viele mutige, anständige Afghanen sehr an den von der NATO angeführten Krieg. Doch es ist heute offensichtlich, dass die Menschenrechte in Afghanistan letztendlich nicht unter vorgehaltener ausländischer Waffe gewahrt werden können. Nur die innere Entwicklung der afghanischen Gesellschaft kann langfristig Garantien für eine gute Regierung liefern.

Das andere wichtige Argument gegen einen Rückzug aus Afghanistan lautet, dass die Glaubwürdigkeit des Westens auf dem Spiel steht. Wenn wir in Afghanistan scheitern, könnte die NATO auseinanderbrechen und Amerikas Feinde weltweit ermutigt werden. Man denke da an den Fall von Saigon im Jahr 1975 – und stelle sich dasselbe Ereignis vor, nur mit dem Einzug der Taliban in Kabul.

Die Lehre aus Saigon

Doch auch dieses Argument ist überbewertet. Eine ernstlich reduzierte ausländische Streitmacht könnte der afghanischen Regierung dabei behilflich sein, die Kontrolle über Kabul zu behalten – etwa wie die Schutztruppen der Afrikanischen Union bis jetzt die Islamisten davon abgehalten haben, Mogadischu zu erobern. Auch war der Fall Saigons nicht ganz so katastrophal für die USA wie man damals meinte. Nur 16 Jahre später brach die Sowjetunion zusammen – unter anderem auch aufgrund eines auslaugenden Kriegs in Afghanistan.

Wenn westliche Politiker von "Glaubwürdigkeit" in Afghanistan sprechen, dann sorgen sie sich meist vorrangig um ihre eigene Glaubwürdigkeit. Amerikas militärischer Zeitplan in Afghanistan scheint bereits auf die Gewissheit zugeschneidert zu sein, dass die USA nicht vor den nächsten Präsidentschaftswahlen "verlieren". Doch zu verlangen, dass Soldaten in Afghanistan kämpfen und sterben, nur um Unannehmlichkeiten bei den Wahlen zu vermeiden, das ist unmoralisch. (pl-m)

Wikileaks

Wissen ist Ohnmacht

Es gibt zwei Schlüsse, die man aus der Veröffentlichung der afghanischen Kriegslogbücher durch Wikileaks ziehen kann, schreibt die Berliner Zeitung: "A) Wir brauchen noch Zeit [...] als bisher öffentlich erklärt wird, um das Land in den Griff zu bekommen. Also müssen wir noch länger, mit noch mehr Truppen dort bleiben. B) Wir haben es in den vergangenen Jahren nicht geschafft. Wir werden es auch in den nächsten Jahren nicht schaffen. Also gehen wir möglichst bald wieder raus."

"Womöglich haben die Berichte jetzt ihren Weg an die Öffentlichkeit gefunden, um ihr den ersten Schluss ans Herz zu legen. Vielleicht ist die Quelle, aus der Wikileaks schöpft, nicht so weit von der amerikanischen Regierung entfernt, wie wir im ersten Enthusiasmus annehmen", mutmaßt die Tageszeitung, "um ein Klima zu schaffen, in dem ein Rückzug vom Rückzug angesagt werden kann. Die Aktion wäre dann, so aufklärerisch sie auch scheinen mag, in Wahrheit ein Stück Gegenaufklärung."

In diesem Intrigendschungel bleibt die Wahrheit jedoch ungreifbar, denn die Öffentlichkeit könnte sich ebenso gut für B entscheiden. "Das Spiel mit der Öffentlichkeit ist ein gefährliches Spiel. Für alle Beteiligten. Die Öffentlichkeit selbst, das ist kein anderer als wir, und wir neigen dazu, wenn wir gar zu genau wissen, was getan werden müsste, aber nicht den Hauch einer Vorstellung davon haben, wie wir es tun könnten, das Problem resigniert fallen zu lassen und uns dem nächsten - hoffentlich realisierungsfähigeren – zuzuwenden, […] lieber auf das Wissen zu verzichten und die Mächtigen weitermachen zu lassen."

Tags
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Abonnementangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema