Marsch zu Ehren der Szekler-Flagge in Sfântu Gheorghe (Siebenbürgen), 8. November 2012

Kleinkrieg um die Flagge

Die rumänische Regierung verpasst keine Gelegenheit, den Ungarn aus dem Szeklerland zu demonstrieren, wer das Sagen hat. Bestes Beispiel: Ein wahrer Flaggenkrieg zwischen Bukarest und manchen Präfekturen in Siebenbürgen.

Veröffentlicht am 14 Februar 2013 um 13:28
Marsch zu Ehren der Szekler-Flagge in Sfântu Gheorghe (Siebenbürgen), 8. November 2012

In Frankreich, an der Grenze zur Schweiz sieht man an jeder Straßenecke und auf fast allen Haustoren noch einen Teil des historischen Wappens der Region Savoyen, nämlich ein weisses Kreuz auf rotem Hintergrund, das gleichzeitig auch die Nationalflagge des Nachbarlandes ist.

In Rumänien, auf der mittelalterlichen Burg von Alba Iulia, die vor beinahe 300 Jahren von Österreichern erbaut wurde und die später nach den Generalplänen wiederaufgebaut wurde, die am 18. April 1714 sogar von Prinz Eugen von Savoyen selbst abgesegnet wurden, findet fast wöchentlich ein „Staatsstreich“ statt. Immer dann nämlich, wenn die habsburgische Flagge der alten Burg zusammen mit den Flaggen der österreichischen Regimente der Artillerie und Kavallerie gehisst wird. In vielen Städten Siebenbürgens sieht man sogar auf vielen öffentlichen Gebäuden noch die alten Wappen aus der Zeit, als diese Provinz zur Doppelmonarchie Österreich- Ungarn gehörte...

Weder diese Symbole, noch die von Historikern rekonstruierten Zeremonien, die man in Alba Iulia betrachten kann, haben jemals die patriotischen Gefühle der rumänischen Amtsträger verletzt; dieselben Amtsträger sehen im Dorf Mihail Kogălniceanu, auf dem dortigen Militärstützpunkt voller Stolz zu, wie die rumänische Trikolore neben der amerikanischen Flagge im Wind flattert.

Ungarn Opfer „symbolischer Aggression“

Wenn aber die Flagge des Szeklerlandes in Siebenbürgen gehisst wird, so ist das eine Gefahr für die Rumänen, denn sie stellt angeblich die Herrschaft im Lande in Frage. Alle nach 1918 gedruckten Geschichtsbücher lehren uns, wie böse die Ungarn seien, wie viel Ungerechtigkeit den Rumänen in Siebenbürgen zu der Zeit ertragen mussten, als ihre Hauptstadt Budapest war, wie schwer es gewesen sei, gegen den Assimilierungsdruck der Ungarn Widerstand zu leisten. Die rumänischen Kinder von heute erfahren aus den Geschichtsbüchern weiterhin nur von den negativen Seiten der Ungarn, und dieses Wissen wird dann mit dem ergänzt, was sie in den Nachrichten sehen.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

In derartigen Situationen liegt die Schuld immer bei den Ungarn, obwohl der Krieg der Flaggen dieses Mal vom neuen Mitte- links Präfekten (von der Sozialdemokratischen Partei PSD) entfacht wurde, der von der Regierung Ponta im Regierungsbezirk Covasna eingesetzt wurde: Codrin Munteanu hat die Flagge der Szekler aus dem Raum, wo er Ende letzter Woche vereidigt wurde, entfernen lassen, obwohl im November 2012 ein Gericht entschieden hatte, dass der Gebrauch dieser Flagge legal sei. Ihre Farben stimmen mit der Flagge des Regierungsbezirks Covasna überein, nämlich blau-gold, die per Regierungsbeschluss angenommen wurde.

Die Ungarn seien Opfer einer „symbolischen Aggression“ geworden, erklärte sogleich der ungarische Diplomat Zsolt Nemeth, Staatssekretär in der Budapester Regierung, der alle Bürgermeister in Ungarn dazu aufgerufen hat, die Flagge des Szeklerlandes als Geste des Protests gegenüber der Politik aus Bukarest zu hissen.

Sticheleien mit Tradition

Die Sticheleien auf Staatsebene zwischen Ungarn und Rumänen haben Tradition, aber es gibt auch bei den Mitte-links Regierungen die Gewohnheit, die Nationalisten auf beiden Seiten gegeneinander aufzubringen, als ob es sich unter dem Schirm der ethnischen Spannungen besser regieren lasse. Dieser diplomatische Vorfall vermag indes nicht darüber hinwegzutäuschen, dass es Steuererhöhungen gab, die Orthodoxe Kirche Riesenzuwendungen aus dem Staatshaushalt erhält, die Gaspreise gestiegen sind oder die Inflation gestiegen ist, aber er verändert den Fokus, indem er den Eindruck vermittelt, dass die „Ungarn Schuld seien“ an den Entwicklungen im Lande.

Innerhalb der Europäischen Union werden genug Spitzenpolitiker wieder behaupten, Rumänien sei zu früh in die Gemeinschaft aufgenommen worden – nicht nur, weil es die Korruption bei den Politikern nicht in den Griff bekommt, sondern auch weil die politischen Antworten in Rumänien zu Spannungen mit den Nachbarländern führen können, denn Pontas Antwort auf die „Gemeinheiten“ aus Budapest kann nur in diesem Sinne gedeutet werden...

Aus Ungarn

Die Szekler als politische Geiseln von Budapest und Bukarest

In der ungarischen Presse gehen die Deutungen auseinander, je nachdem, ob man der linksgerichteten Opposition nahesteht oder mit den nationalistischen Machthabern sympathisiert. Aber in einem Punkt ist man sich einig: die Affäre um die Szeklerflagge legt die internen Machtkämpfe in Ungarn und in Rumänien offen.

Die Mitte-links Tageszeitung Népszabadság unterstreicht, dass Budapest die ungarische Minderheit für ihre eigenen politischen Ziele instrumentalisiere:

indem sie für die Ungarn aus Rumänien ein Klima der nationalistischen Spannungen erzeugt, das zumindest bis 2014 aufrechterhalten wird, wenn diese Minderheit auch wählen darf.

Das konservative Pendant dazu, Magyar Nemzet, macht für das Wiederaufflackern der ethnischen Spannungen die internen politischen Querelen in Rumänien verantwortlich:

Der „Stellvertreterkrieg um die Flagge“ dient der Regierung Ponta als Ablenkungsmanöver von der Haushaltsabstimmung, die gleichzeitig mit dem Aufbrechen des Streits um die Flagge stattfand. Dieser Haushalt sieht Steuererhöhungen vor, Kürzungen bei den Sozialleistungen, aber die rumänischen Medien beschäftigen sich lieber mit der Flagge der Szekler […]. Und damit vermitteln sie den Eindruck, dass die rumänischen Eliten aus Politik und Journalismus die Ungarn in ihrem Land immer noch als „explosiven Sprengsatz“ im Herzen Siebenbürgens sehen.

Tags
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Abonnementangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema