Angestellte in den Straßen von Mexico, 29. April 2009. (AFP)

Die teure Panik-Epidemie

Regierungen und Internationale Organisationen sorgen sich um die Folgen einer Ausbreitung des H1N1-Virus für den Menschen. Dabei wird nicht die Pandemie selber unsere Gesellschaften durcheinander bringen, sondern panische Verhaltensweisen von Individuen, erklärt der Wirtschaftswissenschaftler Pierre-Yves Geoffard.

Veröffentlicht am 21 Juli 2009 um 15:34
Angestellte in den Straßen von Mexico, 29. April 2009. (AFP)

Wie hoch werden wohl die Kosten der Mexikanischen Grippe-Epidemie sein? Und was kann getan werden, um sie zu reduzieren? Herkömmlich werden Krankheitskosten anhand von zwei Elementen bewertet.

Zunächst die "direkten" Behandlungskosten der erkrankten Personen: medizinische Konsultationen, Medikamente, Krankenhausaufenthalte. Diese Kosten sind abhängig von der Anzahl und Schwere der Krankenfälle.

Dann die "indirekten", durch die Krankheit selbst ausgelösten Kosten: Produktivitätseinbußen durch Arbeitsunfähigkeit oder verfrühten Tod sowie der schwieriger einzuschätzende Verlust an Wohlbefinden aufgrund der erlittenen Schmerzen.

Bei zahlreichen Krankheiten spiegelt diese Angehensweise recht gut die Gesamtkosten wider. Doch im Fall von stark infektiösen Krankheiten wird die Situation so nur ungenügend betrachtet.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Bräuchte man einfach nur die Impfungsbeträge zusammenzurechnen, dann bliebe die Aufgabe immer noch relativ einfach. Doch zu den Präventivkosten gehören auch alle Kosten, die durch veränderte individuelle Verhaltensmuster aus Angst vor Krankheit hervorgerufen werden. Während einer Epidemie kann die Bevölkerung, auch wenn die Anzahl der Krankheitsfälle relativ gering bleibt, rapide und massiv reagieren und somit die ökonomischen Funktionen ernsthaft beeinträchtigen. Die SARS-Epidemie (Schweres Akutes Atemwegssyndrom), die sich im Jahr 2003 in mehreren asiatischen Ländern (und in Kanada) ausbreitete, ist sehr aufschlussreich. Im Endeffekt schätzte die Weltgesundheitsorganisation die Anzahl der an SARS erkrankten Personen auf 8096, davon verstarben 774. Die direkten bzw. indirekten Kosten des SARS blieben in den betroffenen Länder fast belanglos.

Doch die Furcht vor einer Epidemie veranlasste erhebliche individuelle Reaktionen, die oft durch unbegründete Gerüchte angefacht wurden: So sollen knapp 10 Prozent der Bevölkerung Pekings aus der Hauptstadt geflüchtet sein, die Touristenattraktionen, Austellungen, und erstklassigen Hotels verzeichneten einen 80-prozentigen Rückgang ihrer Geschäftstätigkeit und bei öffentlichen Verkehrsmitteln, Reisebüros und Restaurants wird der Rücklauf auf 10 bis 50 Prozent geschätzt. Veranschlagungen zufolge soll diese brutale Rückwärtsentwicklung im Dienstleistungssektor in den meistbetroffenen Ländern (Hongkong, Singapur, Taiwan) eine Verringerung der Gesamtproduktion herbeigeführt haben, die zwischen 1 und 2 Prozent des BSP liegt.

Die Geschichte wird sich nicht genau gleich wiederholen. Doch es ist heute sicher, dass die Epidemie der Mexikanischen Grippe (Influenza A/H1N1) in ein paar Wochen, vielleicht schon im September, aktiv in die nördlichen Länder zurückkehren wird. Dann wird jeder versuchen, auch auf die Gefahr übermäßiger Vorsichtsmaßnahmen hin, eine Ansteckung zu vermeiden. Unternehmen werden ihr Betriebskontinuitätsmanagement aktivieren, indem sie ihre Angestellten von zuhause arbeiten lassen; zahlreiche touristische Reisen werden abgesagt oder aufgeschoben werden, öffentliche Verkehrsmittel werden zugunsten von Privatfahrzeugen aufgegeben werden, in Konzerten, Ausstellungen und Restaurants wird gähnende Leere herrschen... Kurz, selbst wenn die Anzahl der schweren Fälle relativ niedrig bleibt, könnten schlecht koordinierte individuelle Reaktionen sehr wohl die Ökonomie ins Stocken bringen und die Produktionsaktivität beeinflussen. Die Voraussicht auf diese Störungen kann sogar zu einem Investitionsrückgang und zu bedeutenden internationalen Kapitalflüssen führen: Der mexikanische Peso musste bereits schwere Einbrüche verzeichnen...

Dieses Panikverhalten kann jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit verhindert werden, insbesondere durch eine transparente Weitergabe objektiver Informationen. Nichts verbergen, nichts übertreiben: Nachrichten, die das Gesundheitswesen betreffen, müssen glaubwürdig bleiben, damit eine nicht wirklich schwerwiegende Epidemie unter dem Einfluss von kaum begründeten Gerüchten oder durch unverhältnismäßiges, mimetisches Angstverhalten zur aktuellen Krise nicht noch eine Krise hinzufügt.

ZAHLEN

10.650 Krankheitsfälle in Europa

Im Juni 2009 kündigte Margaret Chan, die Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angesichts der Progression des H1N1-Virus die Erhöhung auf Warnstufe 6 an und bestätigte somit offiziell die "erste Pandemie des 21. Jahrhunderts". "Dies ist eine Bedrohung für die Menschheit", erklärte sie. In der EU verzeichnet das in Stockholm gelegene Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten bis jetzt offiziell 10.649 Personen, die an der A/H1N1-Influenza erkrankt sind. In Großbritannien, dem meistbetroffenen europäischen Land, erfasste der Nationale Gesundheitsdienst NHS 29 Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus – weltweit waren es 589. Der britische Gesundheitsminister gab zudem bekannt, dass das Land, wenn sich die aktuelle Tendenz bestätige, bis Ende August mit [100.000 neuen Grippefällen pro Tag](http:// http://www.telegraph.co.uk/health/swine-flu/5723627/Cases-of-swine-flu-could-top-100000-a-day-by-August.html) konfrontiert werden könnte. Angesichts dieser angekündigten Vorhersagen stellen die Wirtschaftswissenschaftler Mutmaßungen über die ökonomischen Auswirkungen der Grippe an. In einer am 17. Juli veröffentlichten Untersuchung sieht das britische Büro Oxford Economics voraus, dass die Pandemie die Sanierung der weltweiten Ökonomie um ein bis zwei Jahre verzögern könnte, so berichtet [Le Monde](http:// http://www.lemonde.fr/archives/article/2009/07/20/les-europeens-s-inquietent-de-l-impact-economique-de-la-grippe-a_1220715_0.html).

Tags
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Abonnementangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema