Auf der Weltbühne: Vorbereitungen für das Familienfoto des EU-Gipfels.

Wo sind die Chefs?

Bestenfalls gelähmt, schlimmstenfalls verantwortungslos treten die meisten europäischen Politiker in der Eurokrise auf. Der Ernst der Lage fordert aber starke Männer und Frauen mit zündenden Ideen, die die Dinge in die Hand nehmen, und sich nicht von ihnen treiben lassen.

Veröffentlicht am 8 August 2011 um 14:49
Auf der Weltbühne: Vorbereitungen für das Familienfoto des EU-Gipfels.

Ein Aufschrei wird laut: Diese Krise ist der richtige Zeitpunkt für Führungsverhalten. Doch wird Führungsverhalten auch tatsächlich benötigt, dann wofür und mit wessen Einwilligung? Angesichts der finanziellen Apokalypse führen uns diese Fragen zu schwierigeren Themen hin. Sie greifen die progressive Erwartung der Demokratie an: Das Morgen soll besser sein als das Heute. Vielleicht stimmt das nicht immer.

Trotz ihrer Unterschiede haben Kapitalisten, Sozialisten, Liberale und Konservative eines gemeinsam, nämlich die Voraussetzung eines linearen Fortschritts für die menschliche Zivilisation, also die selten ausgedrückte – weil nur selten angefochtene – Überzeugung, dass die Dinge nur besser werden können oder, falls das nicht der Fall zu sein scheint, besser werden könnten, wenn nur die richtigen politischen Strategien eingesetzt würden.

Für diese Denkweise ist eine Wende zum Schlechteren ein starker Rückschlag: ein Grund, eine Gemeinschaft von Politikern für das Einsetzen der falschen Politik zu verurteilen, und statt dessen eine andere Gruppe an die Macht zu wählen, die andere Strategien vorschlägt. Der normale Betrieb wird bald wieder aufgenommen. Wir werden alles wieder einrenken, vielleicht einen neuen Kurs ausprobieren – und weiter auf dem Weg nach oben fortschreiten.

Das Urteil heißt Rückgang

Ein paar Jahrhunderte lang hatte der Westen – meistens – Recht, von der Richtigkeit dieser Regel auszugehen. Vielleicht ist es ja auch richtig, heute noch davon auszugehen. Wissenschaft und Technologie greifen den Dingen vor. Die Reichen dieser Welt haben eine längere Lebenserwartung denn je. Für die meisten Menschen ist das Leben angenehm.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Doch hinter der Trägheit einer europäischen Elite, die Sommerurlaub macht, während doch so viel schief geht, liegt eine klägliche Möglichkeit: Vielleicht kann ja kein G7-Gipfel, kein Telefonat, keine brillante Rede von Barack Obama, keine fröhliche Gelassenheit David Camerons die Lähmung brechen. Der Schrecken der Finanzkrise liegt nicht darin, dass sie eine Reihe von komplexen politischen Reaktionen erfordert, die, falls sie befolgt werden, die Weltwirtschaft wieder auf den Weg des Wachstums zurückführen. Er liegt darin, dass jegliches Herumfummeln den Urteilsspruch nur hinausschieben kann: Und dieses Urteil heißt Rückgang.

Was erwarten wir von den Ministern, wenn sie erst einmal in ihre Büros zurückbeordert werden? Dass sie den finanziellen Zusammenbruch beheben, natürlich. Aber wie? Durch eine Erhöhung oder eine Kürzung der Steuern? Durch noch mehr Sparpolitik oder einen Ausgabenboom? Indem sie die Vereinigten Staaten von Europa mit einer gemeinsamen Regierung und einer gemeinsamen Verschuldung genehmigen oder indem sie Europa mit vielen verschiedenen Währungen auseinanderkrachen lassen? Indem sie die Märkte besänftigen oder sie herausfordern? Natürlich kann sich niemand darüber einig werden, doch es ist noch schlimmer: Keine der vorgeschlagenen Strategien wird von einer vollen Überzeugung getragen, noch nicht einmal von denjenigen, die sie vorgeschlagen haben.

Politiker meinen, nichts Wesentliches tun zu können

Es herrscht ein eklatanter Mangel an zündenden Ideen im Stil von „schaut her, so geht das“. Daher die furchterregende Stille. Gestern sprachen die Spitzenpolitiker der Eurozone noch, heute kaufen sie zwar ein paar italienische Staatsanleihen und bändigen die Märkte vielleicht vorübergehend, doch nur wenige glauben daran, dass dies etwas anderes bewirkt, als uns nur zur nächsten Katastrophe zu führen.

Wir wollen Regierung und wir brauchen Regierung, aber vielleicht liegen wir falsch, wenn wir hoffen, dass die Regierung immer in der Lage sein wird, uns zu schützen.

Dabei verläuft es gegen die Arbeit des Politikers, den Wählern ein schlechteres Morgen zu versprechen. Demokratie hängt davon ab, dass es konkurrierende Gruppierungen mit positiven Möglichkeiten gibt. Wenn die Historiker einmal auf diese Zeit zurücksehen, wird vor allem das Fehlen politischer Helden auffallen. Niemand – nicht einmal Obama, der einem Weltführer noch am nächsten kommt – scheint in der Lage zu sein, dem aktuellen Desaster ein Gefühl zukünftiger Möglichkeiten zu geben.

Es bleiben uns nur Politiker, die sich selbst davon überzeugt haben, dass sie nichts Wesentliches tun können, um ihre Bürger aus der Krise zu retten. „Die Märkte haben die Unruhe verursacht. Die Märkte müssen nun dafür sorgen, dass wieder Ruhe einkehrt“, gab Angela Merkels Kanzleramt am Freitagabend bekannt – und das von der einzigen Person in Europa, die über genügend liquide Mittel verfügt, um reagieren zu können.

Den Besten fehlt jegliche Überzeugung

Man kann das als Skandal bezeichnen und sagen, Europas Strukturen seien zerbrochen, und das stimmt. Man kann auch die Märkte grausam und unverantwortlich nennen, und das stimmt ebenfalls. Doch zu den Auswegen aus dieser Katastrophe gehören Dinge, die unbeliebt sein werden: mehr Steuern, weniger Ausgaben, die kontrollierte Verarmung von Menschen, die dazu konditioniert wurden, ein immer besseres Leben zu erwarten. Kein Wunder, dass die Politiker davor zurückscheuen.

Vor 500 Jahren wetteiferten Protestanten und Katholiken in Europa darum, den Weg zum Heil zu definieren – doch beide waren überzeugt, sie wüssten diesen Weg. Vor 200 Jahren kämpften Konservative und Radikale im langen Schatten der Französischen Revolution um den Anspruch auf eine Zukunft, von der beide dachten, sie könnten sie verbessern. In den letzten 100 Jahren stritten sich die Verfechter des freien Markts mit den Aposteln des Marxismus.

Jeder war sicher, seine Sichtweise sei das Heilmittel gegen aktuelle Missstände. Die Krisen, denen wir im Sommer 2011 gegenüber stehen, sind nicht weniger hart oder angsterregend, doch was fehlt, ist die Führungskraft – gar nicht so sehr die Menschen, sondern vielmehr die vorherrschende Ideen. Den Besten, wie Yeats schon sagte, fehlt jegliche Überzeugung.

Aus dem Englischen von Patricia Lux-Martel

Standpunkt

Gebt uns Clinton, Blair und Kohl zurück!

„Nach der großen Rezession von 2008-2009 durfte man von den westlichen Spitzenpolitikern zweierlei erwarten“, schreibt Alberto Alesina im Corriere della Sera: „Erstens, dass sie den Ernst der Situation erkennen und zeigen, dass sie die Probleme mit Dringlichkeit angehen wollen und können, anstatt sie aufzuschieben. Zweitens, die Fähigkeit, parteiische Gegensätze und Interessen im Namen des Allgemeinwohls beiseite zu lassen. Die westlichen Politiker haben jedoch in beider Hinsicht versagt und werden als einige der schlimmsten der Nachkriegszeit in die Geschichte eingehen“.

Der liberale italienische Wirtschaftswissenschaftler wirft den europäischen und amerikanischen Politikern einen „unverhüllten Mangel an Weitsicht“ vor: „In Europa hätte man vor einem Jahr schon auf die eine oder andere Art, aber eben ganz radikal die Griechenlandkrise durch einen Bankrott oder eine komplette Rettung lösen müssen. Doch stattdessen zerfleischten sich die (so genannten) europäischen Spitzenpolitiker in Diskussionen, die nichts bewirkten, außer, die Märkte ins Chaos zu stürzen. Die echte Finanzkrise ist der Tsunami, den die Alterung der Bevölkerung verursacht. Sprechen die Politiker darüber? Natürlich nicht: Das kostet zu viel und die Senioren sind eine ausschlaggebende Wahlstimmenquelle, während die zukünftigen Generationen kaum wählen und somit für diese mittelmäßigen Führungskräfte nicht zählen, die dafür in die Geschichte eingehen werden, dass sie unseren heutigen schweren und komplexen Problemen nicht gewachsen waren.

In Europa ist den leitenden Politikern der Risikoländer nichts Besseres eingefallen, als Deutschland anzugreifen, um ihre eigenen Schwächen zu vertuschen. Die Franzosen nutzten diese Einstellung aus, doch der französische Staat ist so hoch verschuldet, dass die Märkte sich dessen früher oder später bewusst werden müssen. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat bewiesen, dass sie nicht viel von Finanzmärkten versteht und ihre unsteten Stellungnahmen haben nichts zur Lösung beigetragen.“ Kurz gesagt, wie Alesina abschließend meint: „Gebt uns De Gasperi, Thatcher, Reagan, Clinton, Blair und Kohl zurück, bevor es zu spät ist“.

Tags
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Abonnementangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema